TrashTalk
Zwei Hockeyfans berichten, was die Schweizer Eishockeyszene bewegt und beschäftigt. Unverblümt, emotional und spitzzüngig. Das ist TrashTalk.
Geht es um die Evaluierung der NHL-Jungstars, sind jeweils jede Saison die Augen auf die Rookies oder Sophomore Guys gerichtet. Es lohnt sich jedoch auch, die Entwicklung jener Spieler zu analysieren, die vor mehr als zwei oder drei Jahren zu den grossen Hoffnungsträgern gehörten. Wie haben sich zum Beispiel die Top-Draftpicks des Jahres 2017 entwickelt? Welche Rolle spielen sie jetzt beim Club und in der Hierarchie der Mannschaft?
Warum der Wechsel nach New Jersey für P.K. Subban und die jüngeren Teamleader wie Nico Hischier eine neue Chance bedeutet. Er könnte die ganze „Teamchemie“ verändern. Hoffentlich im positiven Sinne.
Der Erfolg der Raptors als neue NBA Champions ist Balsam auf die Kanadische Volksseele. Seit 1993 haben in Kanada beheimatete NHL Clubs keinen Stanley Cup mehr errungen, was im Eishockey-Heimatland Jahr für Jahr für Unmut sorgt. Nun hat immerhin das einzige Kanadische NBA-Team die US-Mannschaften in die Schranken gewiesen.
Mehr als zwei Dutzend NHL Cracks, die sich in den Playoffs von ihrer besten Seite zeigten, verhandeln diesen Sommer ihren neuen Vertrag oder testen ihren Marktwert. Einige von ihnen werden ihre Saison und die erfolgreiche persönliche Playoff-Bilanz versilbern können.
Nashville ist eine „Playoffville“. Dies, weil über Jahre mit den Fans und der Community der Zusammenhalt und eine Identifikation gefördert und gepflegt wurde. In der Music City ist der Eintritt zu einem „Preds“ Matchbesuch seit Jahren das „hottest ticket in town“. Mit verantwortlich ist natürlich auch die sportliche Kontinuität und somit das prägende fast jährliche Playoff-Gemeinschaftserlebnis mit einem starken identifizierenden Charakter.