Die Fans der Montréal Canadiens haben einen neuen Darling: Lane Hutson. Bei den Team-Präsentationen vor den Spielen erhält er mitunter den lautesten Applaus. Viele denken jetzt schon, dass er wie einst P.K. Subban die Fans in seinen Bann ziehen könnte. Spieler wie Hutson elektrisieren die Eishockeyfans, weil seine technischen und läuferischen Fähigkeiten beeindrucken.
Lane Hutson beeindruckt alle Fachleute und Coaches
Im TSN-Ranking der U24-Spieler in der NHL rangieren die „Habs“ an erster Stelle mit vier Spielern mit einem A-Rating. Allen voran Lane Hutson, der von den Fachleuten als einer der Top-Kandidaten auf die Calder Trophy für den besten Rookie gehandelt wird. Was ihn aber als jungen Eishockeyspieler noch ausmacht, ist die Tatsache, dass er als kleiner Spieler sogar Eins-gegen-Eins-Duelle um den Puck gewinnt und als Rookie weniger Fehler produziert, die zu Gegentoren führen. Und dies, obwohl er teilweise auf engstem Raum riskante Manöver produziert, bei welchen man leicht in einen Konter laufen könnte. Aber: Die Fehlerquote ist tief. Cheftrainer Martin St. Louis – er selbst war ja auch einer der eher kleinen NHL-Stars: „Lane hat keine Angst. Weder vor Fehlern noch vor grossen, erfahrenen Gegenspielern. Ich bin beeindruckt.“
Nicht abheben – so ist die Devise
Für Lane Hutson ist Montreal genau der richtige Ort, um als NHL-Star zu reifen. Die Teamchemie stimmt für ihn und er hat zwei Mentoren mit Mike Matheson und David Savard: „Ich kann nur dankbar sein, dass ich hier in dieser hockeyverrückten Stadt meine NHL-Karriere starten durfte. Und meine erfahrenen Teamkollegen helfen wo sie können. Und dass die Fans mich bereits so mögen ehrt mich sehr. Aber es ist noch ein sehr langer Weg bis ich dem Support gerecht werden kann.“ Was Lane Hutson besonders beeindruckt: Die Eishockeyfans in Montreal erkennen auch, wenn man kleine Sachen richtig macht.
Trickreich, agil und er elektrisiert die Massen
Lane Hutson ist nicht nur ein trickreicher Spieler, er ist auch smart. Und obwohl in Montreal die Erwartungen stets hoch sind, kann er sich jeder Unterstützung sicher sein, weil das Potenzial erkannt wird. Er ist schon längst kein Rohdiamant mehr. Das 20-jährige Leichtgewicht verkörpert die eine Art der modernen Verteidigergeneration mit wichtigen Merkmalen: Umsetzungskompetenz und Agilität. Die Vergleiche mit Cale Makar sind schnell gemacht. „Es geht jetzt auch darum, Konstanz zu etablieren. Das ist es, was uns allen noch etwas fehlt. Ich habe noch so viel zu verbessern, bis ich mich auch nur ansatzweise vergleichen lassen kann mit Spielern, die bereits etwas gewonnen haben.“
Erstmal sich etablieren und dann weiter träumen
Gewonnen hat Lane Hutson bereits – auf Juniorenstufe an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2024 holte er mit den USA die Goldmedaille und wurde ins All-Star-Team gewählt. Auch am IIHF-WM-Turnier 2023 war er schon am Start. Das Spiel auf der grossen Eisfläche in Europa eröffnet ihm als versierten Skater und Techniker natürlich noch mehr Möglichkeiten: „Ja, es ist schon richtig, dass ich auf den europäischen Eisflächen meine Fähigkeiten noch besser ausspielen könnte. Aber meine Zukunft ist jetzt vorerst hoffentlich in der NHL und da lerne ich, schnelle Entscheidungen zu treffen und mich auf engstem Raum durchzusetzen.“